Was ist ein Wetterfrosch?

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung dieser Webseite. Mit der Nutzung von test-wetterstation.de erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Kann der Wetterfrosch das Wetter vorhersagen? Ja, denn heute werden oft Meteorlogen als Wetterfrosch bezeichnet. Sie sagen das Wetter anhand von Satellitenbildern und Luftströmungen für einen oder mehrere Tage als Prognose heraus. Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Wetterfrosch“?

Was ist ein Wetterfrosch?

Europäische Laubfrösche sind ein Phänomen. Sie steigen bei sonnigem Wetter auf Gräser und Blätter bodennaher Pflanzen. Warum tun sie das? Die Frösche haben Hunger. Insekten und Fliegen, die Hauptspeise von Laubfröschen, steigen bei schönem Wetter höher in die Luft. Klettert der Wetterfrosch im Glas ebenfalls nach oben, kommt er leichter an seine Leibspeise. Bei kühlem feuchtem Wetter müssen die Frösche nicht nach oben kraxeln. Insekten bleiben in Bodennähe, wo sie der Frosch gut erreichen kann. Was sagt der Wetterfrosch voraus? Bei Sonne kraxelte der Wetterfrosch nach oben und sagte schönes Wetter voraus. Bei Regen blieb er am Boden und sagte schlechtes Wetter voraus.

wetterfrosch
Kann der Wetterfrosch das Wetter vorhersagen? Und woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Wetterfrosch“?

Woher kommt der Begriff Wetterforsch?

Europäische Laubfrösche haben als einzige europäische Froschart an ihren Zehen Saugnäpfe, die das Kraxeln erleichtern. Sie erklimmen Leitern, senkrechte Glaswände und steilste Hindernisse, um ihrem Instinkt zu folgen. Ihre Tarnfarbe schützt sie dabei vor Fressfeinden.

Warum sagt man „Wetterfrosch“ zu Meteorlogen?

Meteorologie ist ein Studiengang an der Universität. An der Fachhochschule wird die Ausbildung nicht angeboten. Das Studium dauert sechs Semester und widmet sich den naturwissenschaftlichen Grundlagen, der Physik und der Meteorologie. Der Deutsche Wetterdienst zeichnet die Wetterdaten seit 1871 auf. Die Daten werden deutschlandweit ermittelt. Es gibt:

  • 3500 Stationen messen in Deutschland den Niederschlag und die Windstärke
  • 480 Klimastationen sind mit ehrenamtlichen Beobachtern ausgestattet
  • 121 bemannte und 52 unbemannte Stationen übermitteln ihre erhobenen Daten stündlich an den Deutschen Wetterdienst mit seiner Zentrale in Offenbach, der zudem noch internationale Wetterdaten und Daten über Wetterextreme erhält
  • aus all den gesammelten Daten kann das Wettergeschehen mehr oder weniger genau für bestimmte Orte errechnet

Wie präzise sind Wettervorhersagen des modernen Wetterfrosches?

Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es bei Wettervorhersagen nie. Für den gleichen Tag bis zu fünf Tage sind abgegebene Wetterprognosen relativ wahrscheinlich. Auch für sieben Tage lassen sich Vorhersagen erstellen. Eher schwammig wird es für einen Zeitraum darüber hinaus, weil sich jederzeit in der Atmosphäre stattfindende physikalische Prozesse nicht vorhersagen lassen und schon gar nicht weltweit. Selbst der Laubfrosch als Wetterfrosch sagt das Wetter nur für den gleichen Tag voraus.